Was sagt die Wissenschaft dazu?

 

Coaching ist kein geschützter Begriff und wird daher häufig mit unterschiedlichen Bereichen in Verbindung gebracht und in verschiedenen Kontexten genutzt. Zur Abgrenzung von Feldern, die sich nicht im wissenschaftlichen Bereich bewegen, folgt eine literaturbasierte Einordnung des systemischen Coachings.

 

Begriffsabgrenzung

Coaching kann ebenso wie Supervision und Therapie dem Oberbegriff Beratung zugeordnet werden. Die Grenzen zwischen den einzelnen Begriffen verschwimmen oft. Klar abzugrenzen ist jedoch, dass die Beratung keine Therapie ist, da keine „Störungen mit Krankheitswert“ behandelt werden. In der Therapie hingegen findet auch Beratung, Coaching oder Supervision statt. Was die Beratung vereint, ist jedoch die Gesprächsführung, die sowohl in der Beratung, Coaching und Supervision als auch Therapie das definitorische Element ist.

„Systemisches Coaching ist ein aufgabenbezogenes, ressourcen- und lösungsorientiertes Beratungsformat für Führungs- und Leitkräfte sowie Teams und Einzelpersonen in Organisationen. Es dient der Erweiterung von Kompetenzen und Handlungsmöglichkeiten und der Förderung der persönlichen und beruflichen Entwicklung von Menschen in ihren jeweiligen Arbeitswelten – unter Berücksichtigung aller relevanten Systemebenen“ (SG, 2016b).

Systemische Beratung beinhaltet verschiedene heterogene Methoden, Denkansätze und auch Disziplinen. Sie basiert auf einem fundierten Verständnis verschiedener psychologischer Strömungen, die ihre Grundlagen bilden. In die systemische Arbeit fließen sowohl therapeutische als auch beratende Praktiken mit ein. Ein Ursprung der systemischen Arbeit liegt in der Familientherapie. Die Untersuchung der Dynamik und Interaktionen innerhalb von Familien führte unter anderem zur Übertragung des Ansatzes auf andere soziale Systemen, um die zugrunde liegenden Muster und Prozesse zu verstehen. Die systemische Psychologie betrachtet Menschen somit als Teil größerer sozialer Systeme wie Familien, Organisationen oder Gemeinschaften. Diese Perspektive, die aus der Systemtheorie stammt, betont den Einfluss dieser Systeme auf das Verhalten und die Interaktionen der Einzelnen.

 

Subjektives Erleben

Ein weiterer fundamentaler Ansatz im systemischen Denken ist der Konstruktivismus, der die subjektive Wahrnehmung der Realität durch Individuen betont. Nach konstruktivistischer Auffassung formt die individuelle Interpretation von Erfahrungen und Ereignissen die Grundlage für das Verhalten und die Handlungen eines Menschen. Daraus folgt, dass der Mensch weder vollständig erfassbar noch beliebig veränderbar ist, weshalb im systemischen Ansatz nicht von einer umfassenden Objektivität ausgegangen wird. Vielmehr sind Individuen selbst Expertinnen und Experten ihres subjektiven Systems. Das Erleben der zu beratenden Person ist das Ergebnis ihrer Persönlichkeit samt Vorerfahrungen, Glaubenssätze etc. steht.

 

Muster durch Sprache

Die systemische Arbeit greift auch auf Erkenntnisse der Kommunikationstheorie zurück, um die Dynamik zwischenmenschlicher Beziehungen zu verstehen. Die Art und Weise, wie Menschen miteinander kommunizieren, formt insbesondere Muster. Diese Muster wirken sich in sozialen Interaktionen aus und beeinflusst somit die Dynamik und Struktur sozialer Systeme. In der systemischen Beratung werden derartige Muster erkannt. Die systemische Arbeit besteht dann unter anderem darin, Interventionen einzusetzen, die auf ebendiese Muster abzielen und somit positive Veränderungen und Lösung von Problemen bewirken. Interventionen sind insbesondere lösungsorientierte Methoden. Diese zielen darauf ab, individuelle Stärken zu identifizieren, positive Veränderungen zu fördern und konkrete Ziele zu setzen, indem sie einen Fokus auf Lösungen und Ressourcen legen.

 

Insgesamt beruht systemisches Coaching auf einem breiten Spektrum psychologischer Erkenntnisse und Strömungen, die zusammen eine ganzheitliche Herangehensweise an persönliche Entwicklung und Veränderung ermöglichen.

 

Quellen

Fryszer, A. & Schwing, R. (2018). Systemisches Handwerk. Werkzeug für dich Praxis. Vandenhoeck & Ruprecht Verlage.

Lindemann, H. (2023). Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung in Beratung, Coaching, Supervision und Therapie. Vandenhoeck & Ruprecht Verlage.

 

https://dgsf.org/wissen/was-heisst-systemisch/essentials-systemischer-therapie Abgerufen 12.02.2024

https://systemische-gesellschaft.de/systemischer-ansatz/was-ist-systemisch/ Abgerufen 12.02.2024